Skitouren in Viehhofen
und Zell am See
Der wahre Reiz des Winters
Obwohl die Umgebung von Viehhofen mit erstklassigen Skigebieten lockt, zieht es immer mehr Wintersportler ins freie Gelände. „Abseits der Piste beginnt das Skifahren erst!“, hört man nicht mehr nur eingefleischte Tourengeher sagen. Kein Wunder, denn Skibergsteigen ist eine faszinierende Sportart, deren Reiz immer mehr Skifahrer erkennen. Die Ruhe beim Aufstieg, das unglaublich befriedigende Gefühl beim Gipfelsieg, der traumhafte Ausblick auf die umliegenden Berge, das sanfte Gleiten über tief verschneite Hänge… Skitourengehen hat viele Reize.
Die Umgebung von Viehhofen mit den weiten Hängen der Kitzbüheler Alpen ist wie geschaffen für traumhafte Skitouren. Von anspruchsvollen Aufstiegen und Abfahrten bis hin zu Genuss-Touren hat das Glemmtal alles zu bieten.
Skitourentipps
Verhaltensregeln für Skibergsteiger
Skitourentipps
Ohne Gondel die Berge erkunden
Die Viehhofener Skiabfahrt ist für Tourengeher bis 21.00 Uhr geöffnet! Bitte beachten Sie, dass in den meisten Skigebieten nachts (ab 17.00 Uhr!) eine Pistensperre besteht, die strikt einzuhalten ist.
Ein ganzer Berg nur für Skitourengeher! Auf Sie wartet eine präparierte Aufstiegsspur und eine schöne Piste für die Abfahrt.
Länge: 2,5 km Länge; Höhenunterschied: ca. 500 hm
Tipp: Lassen Sie sich in der Enzianhütte kulinarisch verwöhnen und genießen das tolle Panoramen.
Beide Touren starten am Langwiedboden. Die Schneekönigin endet nach 474 hm beim Alpincenter, der Eisbrecher nach 1.019 hm bei der Bergstation des Maurerliftes.
Diese Skitouren können oft bereits ab November gegangen werden und haben durch die Höhenlage einen tollen Trainingseffekt.
VORSICHT: Bevor Sie sich ins Gelände wagen, sollten Sie unbedingt Informationen über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation sowie über ortsspezifische Besonderheiten einholen. Bitte lesen Sie aufmerksam unsere Verhaltensregeln für Skitourengeher.
Verhaltensregeln für Skibergsteiger
Empfehlungen für mehr Sicherheit in den Bergen
Absolute Grundvoraussetzung für Skitourenunternehmungen aller Art ist, sich gewissenhaft über die aktuelle Situation zu informieren. Dazu gehören insbesondere der Wetterbericht (inkl. Bergwetter – Temperatur, Niederschlag und Wind) sowie der aktuelle Schnee- und Lawinenlagebericht. Zudem sollte bei einer Tour in unbekanntem Gelände vorab Rat bei Ortskundigen eingeholt werden. Doch nicht nur vor, auch während einer Skitour ist permanent auf alpine Gefahren wie schnelle Wetterumschwünge, Gefahrenstellen und natürlich die momentane Lawinengefahr zu achten.
Bitte nehmen Sie bei Ihren Skitouren Rücksicht auf die Umwelt. Vermeiden Sie Skitouren bei geringer Schneehöhe; hier können leicht Schäden an Pflanzen entstehen. Respektieren Sie die Ruhe der Wildtiere – insbesondere bei Dämmerung und in der Dunkelheit können die Tiere empfindlich gestört werden.
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte unbedingt auf einen guten Sonnen- und Kälteschutz achten sowie ausreichend Flüssigkeit und evtl. Nahrung bei sich haben. Zur absoluten Grundausrüstung beim Skibergsteigen im Gelände zählen außerdem ein LVS-Gerät inkl. Sonde und Schaufel, ein Erste-Hilfe-Set sowie ein Handy mit eingespeicherten Notrufnummern.
Die wichtigsten Links und Nummern:
Lawinenwarndienst Österreich: www.lawine.at
Lawinenwarndienst Salzburg: lawine.salzburg.at
Lawinenwarndienst Tirol: lawine.tirol.gv.at
Alpinnotruf: 140
Euronotruf: 112
Notfall App der Bergrettung Tirol: Link >>
Empfehlungen des ÖAV für sichere und faire Pistenskitouren
Als schnee- und lawinensichere Alternative zum freien Gelände werden Pisten für Skibergsteiger immer attraktiver. Um ein reibungsloses Miteinander von Pistenskifahrern und Tourengehern zu garantieren, hat der Österreichische Alpenverein folgende 10 Empfehlungen für Pistentourengeher erarbeitet:
Quelle: ÖAV